Inhalt dieser Seite
1984 - August - Gründung des Vereins „Verein zur Förderung und Vernetzung der Alternativkultur”
1985 - Mai - Besichtigung des Hauses Achtermannstr. 10-12 (ehem. Fachhochschule für Sozialwesen) | 31. Juli - großer Artikel in den Westfälischen Nachrichten „Neues 3.Welt-Haus in der Achtermannstraße“ Anfang August - Absage vom Eigentümer des Hauses, Zusage an das Haus Oskar | August - „folgenreiches Telefongespräch“ zwischen Rainer Bode und Harald Köhne | September - Anruf von Harald Köhne und Einstieg in die Verhandlungen | Oktober bis November - Mietverhandlungen | 21.Dezember 1985: Abschluss des Mietvertrags
1986 - Januar - Renovierung | 1. Februar - Einzug | März - die ersten Tage der offenen Tür | Bewilligung von 3 ABM-Stellen für 2 Jahre: Maria Klein-Schmeink, Thomas Lamers und Karl Vennemann | die Graffitikunst entwickelt sich im cuba | Verhandlungen um Städtebauförderung mit negativem Ausgang.
1987 - Alternativkonzepte werden entwickelt
1988 - Februar Beginn des Umbaus im laufenden Betrieb |12. November 1988, erste Eröffnung des Hauses Cultur- und Begegnungszentrum Achtermannstraße
1989 - Fertigstellung des Baus | Klanginstallationen - Überblick über eine besondere Kunstform
1990 - Oktober: städtisches Hearing zur Soziokultur
1990 - 1995 - cuba-Kino „rosa Linse“
1991 - Beschluss der Ampelkoalition zur Förderung soziokultureller Konzepte (nach m2)
1992
- Parmijas - Aktuelle Kunst aus Riga | Wandgemälde „Die Eroberung des Paradieses“ mittlerweile das Erkennungsmerkmal des cuba | Einbau der Regenwassernutzungsanlage für die WC.
1995 - Förderung durch die Stadt für cuba-cultur und Sozialhilfeberatung | Förderung des Arbeitslosenzentrums und des Modellprojekts Sozialhilfeberatung im cuba (sic) | Lento - Internationales Klangkunstfestival das c.u.b.a verliert seine Punkte
1996 - STAGE off LIMITS - Konzertreihe für Improvisierte Musik
1996 - 2001 - buene bereitet im cuba den Weg ins digitale Zeitalter für Münster
1997 - Einbau der Fotovoltaik-Anlage
1998 - Glockenkonzert im Westfälischen Musikfest
1999 - Neugestaltung des Veranstaltungsbereichs mit Landesförderung
2000 - Gründung Gesellschaft für Neue Musik und 1. KlangZeitFestival
2001 - quintet.net - Internet-Netzwerk-Konzert (New York - Lanark - Groningen - Köln - Münster)
2004 - vorübergehende Schließung der cuba-Kneipe nach mehreren Betreiberwechseln
2005 - Neueröffnung CUBA NOVA | Poetry-Slam im CUBA NOVA
2007 - Neueröffnung: BLACK BOX
2008 - NRW Poetry Slam
2009 - Energieeffiziente Renovierungsmaßnahmen im Rahmen des Konjunkturprogramms
2009 - 2011 - Konzeptförderung cuba-cultur durch das Land NRW